35 Jahre alt wird Nintendos Game Boy am 28. September 2025 in Europa. Das nehmen Micha, Michi und Attila zum Anlass für die große Spezial-Episode zum ersten Giganten der Handhelds. Sie sprechen über die Entstehungsgeschichte, Hardware und alle wichtigen Spiele, fast drei Stunden lang.
Nach der Jahrtausendwende trat Nintendo auf dem Handheldmarkt nicht mehr gegen Sega an, sondern primär gegen Sony. Attila und Michi besprechen im zweiten Teil der Handheld History von Insert Moin, die PSP, den DS und 3DS, die Vita und alles andere an obskuren Geräten bis zur Nintendo Switch.
Handhelds locken mit dem Versprechen, die Power der Spielhallen und Konsolen in die Hand zu bekommen, passend für die Hosen- und Jackentasche, manchmal vielleicht auch eher für den Rucksack. Attila und Michi nehmen Euch mit auf eine Zeitreise und beginnen mit den Hosentaschen-Plattformen von 1979 bis 2001.
Dieses Mal wagen sich Micha und Wolfram in die tiefsten und dunkelsten Abgründe, die die menschliche Vorstellungskraft je erschaffen hat: die Hölle. Aber vergesst einfache Darstellungen von Feuer und Schwefel. Unser Hauptaugenmerk liegt auf Harlan Ellisons Kurzgeschichte und das ergänzende Kult-Videospiel.
Gemeinsam mit klugen Köpfen, Fabian und Ringo von Down to the Detail, setzt sich Michi in dieser Retrospektive mit The Elder Scrolls IV: Oblivion auseinander. Die Retrospektive ist in einen historischen Kontext eingebetettet, bietet zahlreiche Anekdoten und Wissenswertes über The Elder Scrolls im Allgemeinen und ist gleichzeitig auch eine Review-Folge für das Oblivion Remastered auf Xbox und PC. Also, Episode geladen und „Close shut the jaws of Oblivion!!!“
In unserer heutigen Folge reisen Wolfram und Micha zurück in eine Zeit, in der Videospiele noch schockieren wollten – und durften: Mitte der 1990er, als Loaded auf der PlayStation erschien, war die Medienwelt ein anderer Ort. Brutal, überzeichnet, subversiv. Und genau das machte den Reiz dieses kompromisslosen Quasi-Twin-Stick-Shooters aus, der sich irgendwo zwischen Gauntlet, Doom und einem schlechten Trip durch ein 2000AD-Comic einordnen lässt.
Warum beginnen eigentlich so viele ikonische Cyberpunk-Spiele mit „S“? Shadowrun, Snatcher, System Shock, Syndicate? Zufall oder Chiffre? Im zweiten Teil unserer großen Retrospektive zum Thema Cyberpunk widmen sich Micha und Wolfram den digitalen Schattenseiten des Genres – und steigen ein in die Welt der Videospiele. Vom investigativen Visual Novel Snatcher über das düstere Action-RPG Shadowrun […]
In der ersten Teil von unserer Cyberpunk-Retrospektive tauchen Micha und Wolfram tief ein in die Ursprünge, Motive und Denkmodelle des Genres – von dystopischen Megastädten über kybernetische Körper bis hin zu kapitalismuskritischen Utopiefragen. Dabei geht es nicht nur um Neonlichter und Hacker-Fiction, sondern um große philosophische Fragen: Was bedeutet Menschlichkeit in einer Welt voller Maschinen? Wann wird aus technologischer Verbesserung Entmenschlichung? Und warum wirkt der Cyberpunk von gestern heute oft erschreckend real?
Das groteske Point-and-Click-Adventure Harvester, das 1996 auf den Markt kam, ist eines der umstrittensten Spiele seiner Zeit. Es galt als Skandalspiel, das mit seinen brutalen Bildern und seiner bissigen Satire nicht nur Fans, sondern auch Kritiker auf den Plan rief. Doch was macht dieses Spiel so besonders – und warum ist es heute aktueller denn […]
Der Musiker und Philosphielehrer Wolfram hat vor einiger Zeit mit Micha über FMV-Railshooter gesprochen. Dabei stellten sie fest: Für FMV-Adventures brauchen sie auch eine eigene Folge! Und diese liegt nun vor euch! Die beiden sprechen im Podcast im speziellem über die Anfänge mit Dragon’s Lair und 7th Guest, und insbesondere über die beiden Phantasmagoria-Spiele – bei dem sie sogar der Meinung sind, dass der zweite Teil damals sehr missverstanden wurde.