In der ersten Teil von unserer Cyberpunk-Retrospektive tauchen Micha und Wolfram tief ein in die Ursprünge, Motive und Denkmodelle des Genres – von dystopischen Megastädten über kybernetische Körper bis hin zu kapitalismuskritischen Utopiefragen. Dabei geht es nicht nur um Neonlichter und Hacker-Fiction, sondern um große philosophische Fragen: Was bedeutet Menschlichkeit in einer Welt voller Maschinen? Wann wird aus technologischer Verbesserung Entmenschlichung? Und warum wirkt der Cyberpunk von gestern heute oft erschreckend real?