Die Galaxie. Unendliche Weiten.. und mitten drin eine bunt gemischte Truppe aus Aliens, humanoiden Wesen, einem Waschbären, der keiner ist, und einem Baum. Klar, die Rede ist von Marvel’s Guardians of the Galaxy. Eidos Montreal hat sich nach dem nur mäßigen Erfolg des Avengersspiels entschieden mit einem Singleplayer Action RPG auf Nummer sicher zu gehen.
Manu und Anne sind in die schrulligen Geschichten dieser Helden eingetaucht, um die Galaxie höchst persönlich zu retten. Dabei trafen sie auf liebenswerte und gut geschriebene Charaktere, eine verrückte Spielwelt und eine Lawine von Humor. Doch reicht das um ein stimmiges Abenteuer zu schaffen?
So viel vorweg: Eine Überraschung ist der Titel allemal. Warum erfahrt ihr in unserem Podcast.
Cinematische Puzzle-Plattformer sind eigentlich eine Nische, die dieses Jahr mit dem Titel Little Nightmares 2 überraschend prominent besetzt war. Nicht ohne Grund, denn es zeigt sehr anschaulich das erzählerische Potential des Genres in Kombination mit Spielmechaniken, die vielen Spieler_innen sofort einleuchten. Auch Limbo oder Flashback sind nicht ohne Grund Klassiker geworden.
Das haben auch die Entwickler von kaleidoscube erkannt und mit A Juggler’s Tale ein ähnliches Spiel entwickelt. Es erzählt die Geschichte einer kleinen Zirkusartistin wider Willen, die aus ihrer Gefangenschaft ausbricht und hinaus in die weite, gefährliche Welt flüchtet. Spannend dabei: Alles wird dargestellt wie in einem Puppenspiel, weshalb zum Beispiel alle Charaktere Fäden haben, die ihre Bewegungen kontrollieren.
Micha mochte A Juggler’s Tale sehr und wollte mehr über das Spiel wissen, dass als Studentenprojekt begonnen hat. Deshalb hat er die Entwickler von kaleidoscube zu einem Interview eingeladen.
In der heutigen Folge von Le Brett reden Maren Hoffmann & Manu über wilde Tiere, das wilde Mittelalter, wilde Kunstvernissagen mit wilden Kunstwerken und Erkundungen in der WIldnis! Vier aktuelle Brett- und Gesellschaftsspiele im Fokus, von ganz leicht bis ganz wild schwer!
Die beiden Äffchen Björn und Micha spielen mit dicken Bällen.
Äffchen.
Bälle.
Nein, nein, es ist nicht das, was ihr kleinen Schweinchen jetzt denkt. Heute geht es um Super Monkey Ball: Banana Mania, das für Playstation 4/5, Xbox One und X|S, als auch für die Switch erhältlich ist. Das ist eine Art Mashup-Remix-Neuauflage vergangener Super Monkey Ball-Titel. Während das Originalspiel auf dem Gamecube heute Kultstatus genießt, begeht die Neuauflage Super Monkey Ball Banana Mania trotz guter Intentionen aber ein paar essentielle Fehler.
Micha hat ehrlich gesagt überhaupt keine Ahnung von Super Monkey Ball, aber Professor Doktor SpeckObst hat die affige Bällchen-Spielerei eingehend und intensiv studiert. Er erklärt uns, warum Banana Mania ziemlich enttäuschend ist.
Die Patreon-Kampagne von Björn aka SpeckObst findet ihr hier: https://www.patreon.com/SpeckObst?l=de
Videospiele sind in vielerlei Hinsicht eine Reise. Für die Spieler_innen sind sie im besten Fall eine tolle virtuelle Erfahrung, voll mit Begegnungen und erinnerungswürdigen Situationen. Für die Entwickler_innen ist aber auch der Entstehungsprozess ein oftmals schwerer Pfad, quer durch zerklüftete Felslandschaften voller Hindernisse physischer und psychologischer Art. Thematisch ist der Indie-Puzzleplattformer Omno damit verwandt: Hier schlüpfen wir in die Rolle eines jungen Pilgers, der sich auf die vielleicht wichtigste Reise seines Lebens macht und daraus seine Lehren zieht.
Im Herbst letzten Jahres wurden Micha und Nina von einer Visual Novel überrascht, die sich prompt auf die Bestenlisten der beiden katapultierte: Scarlet Hollow. Nun haben sie sich die zweite Episode des Early-Access-Titels vorgeknöpft und sind abermals hellauf begeistert von der gelungenen Mischung aus Comedy und Horror, den liebenswerten Figuren und der Komplexität des Spiels, das mit zahlreichen Entscheidungsmöglichkeiten und alternativen Enden aufwartet. Ist „Scarlet Hollow“ gar das bessere „Life Is Strange“? Nach diesem Podcast wisst ihr mehr.
Kena, so heißt der neue Gürtelträger. Der „süßen Pelzzscheiße“ (Christian Alt) gelang es gegen alle Widerstände und einer Armada an Bus-Mems den begehrtesten Titel zu erringen, den die internationale Computerspiel-Community zu vergaben hat. Doch jetzt warten neue Gegner auf die Okrawurzel. Da ist der Indie-Liebling Inscryption, da sind aber auch altgediente Mainstream-Gassenhauer wie FIFA 2022 oder Far Cry 6 oder das überraschend gute Guardians of the Galaxy. Am Ende entscheidet wie immer ihr, wer sich den Gürtel umschnallen darf. Zur Wahlkabine bitter hier entlang: https://forum.lastgamestanding.de/
MP3 Audio [104 MB]DownloadShow URL In unserer Podcast-Serie »Most Wanted – Making Desperados 3« haben wir das Studio Mimimi Games aus München seit Dezember 2018 bei der Entwicklung von Desperados 3 begleitet und mit nahezu allen Abteilungen und vielen verschiedenen Köpfen im Abstand von mehreren Monaten Interviews und Behind-the-Scenes-Gespräche geführt. In der letzten Folge […]
MP3 Audio [94 MB]DownloadShow URL Horrorspiele! Hat jemand „Horrorspiele“ gesagt? Und Zack! Da steht der Micha kerzengerade vor der Tür, mit leuchtenden Augen und ruft: JAAAAAA! Zu Recht, denn es wird Herbst, Halloween kriecht heran, und zudem hat Micha heute einen besonderen Gast: Wojciech Piejko ist Game Designer bei Bloober Team, die sich über die […]
Mit einigen Jahren Anlauf (und Fehlschlägen wie Crucible) ist Amazon nun mit New World in den Spielemarkt eingestiegen. Als MMO-RPG haben sie sich nicht gerade die einfachste Disziplin ausgesucht. Kann New World den vorhandenen Platzhirschen das Fell über die Ohren ziehen? Oder versandet der Versuch wie die Schiffswracks im Startgebiet des Rollenspiels? Zusammen mit der Spezialexpertin Gloria erklären wir euch heute im Podcast, was in New World drinsteckt, ob es auch Solo bockt und geben euch unsere Einschätzung, ob sich das Projekt langfristig halten können wird.