Retrospektive: Cyberpunk – Teil 2
Warum beginnen eigentlich so viele ikonische Cyberpunk-Spiele mit „S“? Shadowrun, Snatcher, System Shock, Syndicate? Zufall oder Chiffre?
Im zweiten Teil unserer großen Retrospektive zum Thema Cyberpunk widmen sich Micha und Wolfram den digitalen Schattenseiten des Genres – und steigen ein in die Welt der Videospiele. Vom investigativen Visual Novel Snatcher über das düstere Action-RPG Shadowrun bis hin zur kybernetischen Horrorvision in System Shock zeigen sie, wie vielfältig und ideenreich sich Cyberpunk interaktiv entfalten kann.
Wir sprechen über Klassiker und Kulttitel, über Spielmechaniken, die das Genre definieren, und über moderne Vertreter wie Cyberpunk 2077, Cloudpunk oder Observer. Dabei stehen nicht nur Ästhetik und Atmosphäre im Fokus, sondern auch die Frage, was diese Spiele eigentlich über unsere Gegenwart erzählen – über Überwachung, Konzernmacht und das fragile Selbst im digitalen Zeitalter.
Ob pixeliges Mega-City-Rollenspiel oder immersive Hacker-Simulation: Diese Folge zeigt, wie Cyberpunk in Games nicht nur als Look funktioniert, sondern als kritische Erzählform.
Wo kann ich die Folge hören?
Diese Folge ist exklusiv für unsere Unterstützer*innen auf Patreon und Steady verfügbar: Für nur 5 EUR im Monat erhaltet ihr jeden Montag, Mittwoch und Freitag eine neue Folge per RSS-Feed frisch zum Frühstück geliefert.

Die Liebhaberkarte, jährlich limitierte Fan-Shirts und vieles mehr!
Darunter Reviews zu aktuellen Spielen, Einblicke hinter die Kulissen mit interessanten Menschen aus der Spielebranche, Meta-Diskussionen und Themen-Specials.
Die Unterstützung ist jederzeit kündbar und ihr erhaltet sofort Zugang zu allen Premium-only-Inhalten!
Alle weiteren Informationen auf patreon.com/insertmoin oder steadyhq.com/insertmoin