IM2014: Another Lost Phone: Laura's Story
Another Lost Phone: Laura’s Story ist das zweite Spiel der Lost-Phone-Serie des französischen Entwicklertrios Accidental Queens. Auch diesmal werden wir als Spielende in die fiktive Situation geworfen, dass wir ein verlassenes Smartphone finden und herausfinden wollen, wem das Telefon gehört. Diesmal geht es um Laura und ihre ganz persönliche Geschichte. Wie auch im Vorgängerspiel schafft es das Spiel, gesellschaftskritische Themen elegant in einen spielerischen Adventure-Puzzler anzusprechen, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger zu kommen.
Zusammen mit Wibke vom Indie-Blog Lost Levels besprechen wir das Spiel, das für Android- und IOS-Geräte (aber auch PC, Mac & Linux) verfügbar ist. Den Cast zum ersten Spiel findet ihr unter Folge IM1818: A Normal Lost Phone. Auch hier ist der Podcast in zwei Teile aufgeteilt, da wir nach einer Warnung über Story und Charaktere im angehängten Spoilerpart reden. Nachschlag inklusive :)
Would you kindly…
Ihr wollt unabhängigen Spielejournalismus unterstützen und Zugriff auf alle Insert-Moin-Folgen haben? Great!
Dann werdet Unterstützer*in auf Patreon oder Steady: Für nur 5 EUR im Monat erhaltet ihr jeden Montag, Mittwoch und Freitag eine neue Folge per RSS-Feed frisch zum Frühstück geliefert. Darunter Reviews zu aktuellen Spielen, Einblicke hinter die Kulissen mit interessanten Menschen aus der Branche, Meta-Diskussionen und Themen-Specials.
Die Unterstützung ist jederzeit kündbar und ihr erhaltet sofort Zugang zu allen Premium-only-Inhalten!
Alle weiteren Informationen auf patreon.com/insertmoin oder steadyhq.com/insertmoin
Kleine Korrektur: Ich nenne diese Art von Spielen „Virtual Device Games“ (nicht „Device Games“ wie Manu sagt). Zudem hat den Begriff Xalloc aus dem Discord erfunden, ich habe seine Bezeichnung nur begeistert übernommen. ?
Übrigens unterscheide ich mittlerweile zwischen Virtual Device Games wie Sara Is Missing, Her Story und Cibele und Messenger-Spiele wie Lifeline, The Parallax und Emily Is Away. Beide Arten von Spielen spielen damit, dass sie virtuelle Formen ihres Nutzungsmediums sind, funktionieren aber im Kern anders (Gerät durchsuchen vs. Nachrichten schreiben).
Ich bleibe bei „Phonelike“ und kämpfe weiter für einen weniger technischen Genrebegriff!