Zusammen mit Andreas Müller sind wir dem Ruf des Berges gefolgt und berichten euch im Podcast von unserer Reise. Insurmountable ist für den PC verfügbar.
Nur knapp 0,15 Sekunden dauert ein menschlicher Wimpernschlag. Lang genug, um im Indie-Spiel Before Your Eyes von der Webcam registriert zu werden und die nächste Szene einzuleiten. Das ist nämlich das „Gimmick“ dieses experimentellen Story-Abenteuers, bei dem wir das Leben eines Menschen nach seinem Tod Szene für Szene nacherleben. Vom Kleinkind-Alter über die Kindheit und […]
Volkstümliche Überlieferungen sind ein spannender Aspekt von Geschichte. Man kann noch heute ihre Spuren sehen, denn sie hallen in Form von Erzählungen, alten Schriften oder Architekturen durch Zeit und Raum. Eine wunderbare Echokammer können Videospiele sein: Folklore wird dann auf einmal erlebbar, und fast scheint es, als würden vor allem Horrortitel davon profitieren. Das ergibt […]
Dass wir heute über das fertige Spiel Say No! More von Studio Fizbin sprechen, ist eine kleine Überraschung. Angefangen als kleine Demo und Spielerei auf Conventions und Festivals ist das NPG („No-Playing-Game“) nun für Steam, iOS und Nintendo Switch verfügbar. Zusammen mit Lara Keilbart bespricht Manu, was euch bei diesem satirischen und antikapitalistischen Indie-Projekt erwartet […]
In der dritten Ausgabe unseres Formats „Le Snack“ stellen euch Alexander Olma (iPhoneblog) und Manu erneut sechs spannende Spieleempfehlungen vor, die ihr euch im kostenpflichtigen Abo-Programm „Apple Arcade“ für alle iOS-Geräte herunterladen könnt.
Die Prämisse des Indie-Spiels NUTS wirkt schon etwas archaisch: Beobachte das Verhalten von Eichhörnchen, in dem du Kameras im Wald aufstellst, dich dann in deinen Bauwagen zurückziehst, die Videoaufzeichnungen analysierst und die Ergebnisse am nächsten Morgen an eine Professorin faxt. What?
Das Indie-Spiel Dorfromantik von vier Game-Design-Studenten aus Berlin scheint ähnlich wie letztes Jahr Animal Crossing das genau richtige Spiel zur perfekten Situation zu sein. Frust über den unklaren Kurs der Bundesregierung im Umgang mit der Pandemie und eine anhaltend hohe emotionale Belastung durch Home-Schooling und dem Mangel an sozialer Nähe lassen die Nerven blank liegen. Da tut die entspannende und simple Gameplay-Mechanik von Dorfromantik extrem gut. So gut, dass wir bei Insert Moin eine Ausnahme machen und das Spiel JETZT schon (trotz Early Access) besprechen. Denn Nina und Manu sind sich einig, dass das Spiel bereits jetzt in diesem Zustand nicht verstecken muss und „fertig“ genug ist. Um so mehr freuen wir uns über alle Features und Verbesserungen, die das Studio Toukana Interactive noch einplanen werden.
Maquette erzählt die Geschichte von Michael und Kenzie, die sich in einem Café in San Francisco kennenlernen und verlieben. Eingebettet ist diese romantische Erzählung, die aus der Sicht von Michaels Erinnerungen in kleinen Audio-Episoden vorangetrieben wird, in ein ungewöhnliches Rätselspiel. Die namensgebende Maquette (französisch für Modell) ist ein Nachbau der Stadt, in der wir uns selbst befinden. Manipulationen im Modell wirken sich auch auf die große Welt aus. Mit dieser „rekursiven“ Rätselmechanik lassen sich Schlüssel zu Brücken verwandeln und schwere Objekte mit dem kleinen Finger verändern. Warum dieses kleine Spiel trotz der charmanten Geschichte bei Malte und Manu für etwas „größeren“ Ärger sorgte und wie es dem Studio dann aber doch noch gelang, ein versöhnliches Ende zu finden: Das erfahrt ihr wie immer in der heutigen Podcast-Episode. Das Review von Malte findet ihr auf welcometolastweek.de, Manus auf der GameStar.
Loop Hero bekam vom Publisher Devolver direkt zur Ankündigung bereits (natürlich in typisch überdrehter Art) den Award für das Spiel des Jahres 2021 verliehen. Dass sich das dort gezeigte, recht unscheinbar wirkende Loop Hero zu so einer kleinen Steam-Sensation entwickeln würde, war zu dem Zeitpunkt kaum absehbar. Alex und Manu haben das Pixel-Roguelite in den letzten Tagen dutzende von Stunden gespielt und konnten sich kaum davon loseisen. Warum die simple Kartenspiel-Mechanik und die Idee, den Helden von alleine laufen und kämpfen zu lassen so fesselt und innovativ ist, erfahrt ihr wie immer heute im Podcast.