Atomicrops: Farmen & Lieben in der Apokalpyse

Atomicrops: Farmen & Lieben in der Apokalpyse. Zu Gast: Marcus Richter

Endlich für Konsolen: So gut spielt sich der Indiehit CrossCode

Seit 2015 ist das Indieprojekt »CrossCode« in der Entwicklung, jetzt endlich erscheint der charmante Genremix aus Twinstick-Action-RPG, Rollenspiel und Zelda-Hommage auch für die Konsolen.

Zusammen mit unserem Gast Dennis aka »HerrDekay« bespricht Manu, wie gut die Konsolenports geworden sind und ob sich das Warten gelohnt hat.

Ion Fury: Mit Knallerfrau Shelly zurück in die 90er

Schleichmechaniken, Zielsysteme, dicke Rüstungen und Karten voller Symbole, die einem vorab jedes Geheimnis im Level verraten – seit ihrer Entstehung in den 90ern hat der First Person Shooter ziemlich viele Entwicklungen und Verwandlungen erfahren. Besonders beim Sprung auf die Konsolen sind mit automatischer Heilung und langsamer Fortbewegung Elemente hinzu gekommen, die sich weit vom Ursprung entfernten. Verwinkelte Level, schnelle Fortbewegung und eine In-Medias-Res-Inszenierung findet man in heutigen FPS-Titeln eher selten.

Ion Fury, das jetzt auf Switch, Playstation 4 und Xbox One portiert wurde, macht aber ganz bewusst da weiter, wo ein Duke Nukem 3D und Shadow Warrior aufgehört hat. Es verwendet eine erweiterte Build-Engine, die seit 20 Jahren keiner mehr genutzt hat. Das Gameplay ist kernig, schnell, fordernd und die Level sind wieder komplex. Und mit Shelly „Bombshell“ Harrison gibt es eine knallharte Actionheldin als Hauptfigur noch oben drauf.

Benny von den Sofa Samurais und Micha finden, dass Ion Fury eines der besten FPS-Titel der letzten Jahre ist, besonders WEIL es sich alter Designtugenden bedient. Im Cast erklären sie das im Detail.

desperados

Desperados 3 – Der Echtzeittaktik-Leckerbissen

Mit Shadow Tactics belebten Mimimi Games das nahezu vergessene Genre der Echtzeittaktik eigenhändig wieder. Nun treten sie mit dem Nachfolger Desperados 3 (für PC, Xbox One & PS4) den Beweis an, dass sie dieses Kunststück auch ein zweites Mal aufführen können. Martin Deppe (GameStar) und Manu klären heute im Podcast, was das Wild-West-Taktikspiel so gut […]

Minecraft Dungeons: Wie viel Spaß macht das Klötzchen-Diablo?

Mit dem Action-RPG Minecraft Dungeons veröffentlicht das schwedische Entwicklerstudio Mojang ihr erstes eigenes Spiel mit der Minecraft-Lizenz. Das »Klötzchen-Diablo« tritt dabei in große Fußstapfen mit dem Versuch, die Genretypische Looten-und-Leveln-Gameplayspirale in ein kind- und familiengerechtes Setting zu versetzen. Statt Dämonen und Blut gibt es grüne Creeper und blockige Spinnen, statt Höllenfürsten einen „bösen Erz-Illager“. Benny […]

Maneater: Haißer Shice oder Haily Overrated?

Ein Hailight der ganz besondern Art bescheren euch Manu, Micha und Anne heute mit Maneater, dem ersten Shark-RPG seiner Art. Irgendwo zwischen Trash und Bildungsauftrag schwimmt dieses exzentrische Schmuckstück der Spielelandschaft auf unsere Plattformen. Aber was taugt die schräge Fantasie eines jeden Meeresbiologen? Wir sind zwiegespalten und erklären euch auch warum!

Elternstreit, Krankenhäuser, Friseure – Wie The Inner Friend Kindheitstrauma aufarbeitet

Horrorspiele sind eine tolle Sache. Nicht nur, weil sie uns bestenfalls erschrecken und emotional mitreißen, sondern weil sie sich auch gut dazu eignen Trauma zu thematisieren. Surreale Bilder, Metaphern und non-lineare Erzählstrukturen passen einfach gut ins Genre. Davon macht das Indie-Spiel »The Inner Friend« stark Gebrauch. Als eine Art Geisterabbild des Unterbewusstseins eines Kindes bewegt […]

Cloudpunk: Das beste dystopische Paket-Auslieferungsspiel seit Death Stranding!

MP3 Audio [44 MB]DownloadShow URL Seit drei Jahren arbeitet das Berliner Indiestudio Iongames an Cloudpunk, nun ist es endlch erschienen. Das Voxel-Abenteuer erzählt die Geschichte einer Paketauslieferungs-Fahrerin, die neu in die dystopische Cyberpunkt-Metropole auf der Flucht vor Kredithaien ist. Gemeinsam mit ihr erleben wir auf den Fahrten viele kleine Episoden von Menschen, Maschinen, KIs und […]

Streets of Rage 4: Das Brawler-Revival des Jahres

Zusammen mit Fabian Käufer von (Super) Stay Forever reden wir heute über den brandneuen, vierten Teil der altehrwürdigen Brawler-Saga „Streets of Rage„. Der Straßenkampf wird jedoch nicht mehr wie früher in Pixeloptik ausgetragen, sondern hat von den französischen Machern von „Wonder Boy: The Dragon’s Trap“ einen handgezeichneten Grafikstil spendiert bekommen. Im Cast besprechen wir, wie […]

Ok, Boomer! Wie Gears Tactics das Rundentaktik-Genre aufmischt

Ok, Boomer! Wie Gears Tactics das Rundentaktik-Genre aufmischt